
Marx-Engels-Werke Band 19. Kritik des Gothaer Programms / Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft
von:
Karl Marx
,
Friedrich Engels
Sprache: Deutsch
Format: Taschenbuch
Verlag: Dietz
Seiten: 679
Der 19. Band der Marx-Engels-Werke bietet tiefgreifende Einblicke in die kritische Auseinandersetzung mit dem Gothaer Programm und die Entwicklung des Sozialismus. Karl Marx und Friedrich Engels analysieren die grundlegenden Prinzipien des Sozialismus und dessen Transformation von utopistischen Gedanken hin zu einer wissenschaftlichen Theorie. Ihre kritischen Überlegungen sind sowohl historisch als auch politisch relevant und laden zur Reflexion über die sozialen Bedingungen der damaligen Zeit ein.
Im Kontext der sozialistischen Bewegung beleuchten die Autoren die Herausforderungen und Widersprüche, die in der Theorie und Praxis des Sozialismus bestehen. Sie zeigen auf, wie sich die Ideen im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Rolle diese Veränderungen im Kampf um soziale Gerechtigkeit spielen.
Der Band ist somit nicht nur eine historische Dokumentation, sondern auch ein fundamentales Werk, das das Verständnis des Sozialismus prägt und zur Diskussion anregt. Die punktgenaue Analyse von Marx und Engels bleibt auch heute von Bedeutung und fördert das Bewusstsein für soziale und ökonomische Fragen in der modernen Welt.
Im Kontext der sozialistischen Bewegung beleuchten die Autoren die Herausforderungen und Widersprüche, die in der Theorie und Praxis des Sozialismus bestehen. Sie zeigen auf, wie sich die Ideen im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Rolle diese Veränderungen im Kampf um soziale Gerechtigkeit spielen.
Der Band ist somit nicht nur eine historische Dokumentation, sondern auch ein fundamentales Werk, das das Verständnis des Sozialismus prägt und zur Diskussion anregt. Die punktgenaue Analyse von Marx und Engels bleibt auch heute von Bedeutung und fördert das Bewusstsein für soziale und ökonomische Fragen in der modernen Welt.